Harpavit
Filmtabletten
Pflanzliches Arzneimittel gegen symptomatische degenerative Gelenkerkrankungen (Osteoarthritis oder Arthrosis).
- Enthält eine bewährte und seit Jahrzehnten traditionell angewendete Arzneipflanze bei chronischen Rücken- und Gelenkbeschwerden.
- Kontinuierliche Reduzierung des Entzündungsschmerzes und eine deutliche Gesamtverbesserung der Beschwerden bei Langzeitanwendung.
- Ermöglicht eine stark verringerte Dosis an chemischen Rheumamitteln.
- Ausgezeichnet verträglicher antientzündlicher Pflanzenwurzelextrakt, der die Rückkehr in die normalen Aktivitäten des Alltags ermöglicht.
Rezeptfrei in allen Apotheken erhältlich.
Apotheken vor Ort
Osteoarthritis/Arthrose
Degenerative schmerzhafte Gelenkerkrankung Osteoarthritis (OA; Arthrose) ist die häufigste Form chronisch-degenerativer Gelenkveränderungen mit Knorpelabbau und die häufigste Ursache für chronische, mit Schmerzen einhergehende Funktionseinschränkungen bei älteren Erwachsenen.
Es wird angenommen, dass OA durch mechanische Beanspruchung des Gelenks und geringgradige entzündliche Prozesse verursacht wird, die zum Abbau des Gelenkknorpels und des darunter liegenden Knochens führen (subchondraler Knochenumbau und synoviale Verdickung).
Schmerzlinderung und Entzündungshemmung sind die primären Ziele der Pharmakotherapie der Arthrose: Diese therapeutischen Ziele können fast immer durch den Einsatz von Analgetika und nicht-steroidalen Antiphlogistika (NSAID, non-steroidal anti-inflammatory drug) erreicht werden. Eines der Hauptprobleme bei der Einnahme der NSAIDs sind deren gastrointestinale und kardiovaskuläre Nebenwirkungen, bei denen häufig ein prophylaktisches Medikament besonders bei Risikogruppen in Betracht gezogen werden sollte.
Präparat
- Harpavit enthält einen wässrigen Extrakt aus den sekundären Speicherwurzeln der Teufelskralle (Harpagophytum), die zur Familie der Sesamgewächse gehört.
- Bei Osteoarthritis (OA) & Kreuzschmerzen: Lindert osteoarthritische Beschwerden, die mit Schmerzen und Funktionseinschränkungen einhergehen. Lindert akute und chronische Kreuzschmerzen.
- Besserung des arthritischen Schmerz-Zustandes: Lindert Gelenkschmerzen, Schwellungen und Entzündungen.
- Hemmung des Knorpelabbaus und der Knochenschädigung bei degenerativen Gelenkveränderungen: Erhält das komplizierte System aus Knochen, Knorpel, Sehnen und Muskeln aufrecht.
Vorteile
- Enthält eine bewährte und seit Jahrzehnten traditionell angewendete Arzneipflanze bei chronischen Rücken- und Gelenkbeschwerden.
- Kontinuierliche Reduzierung des Entzündungsschmerzes und eine deutliche Gesamtverbesserung der Beschwerden bei Langzeitanwendung.
- Ermöglicht eine stark verringerte Dosis an chemischen Rheumamitteln.
- Ausgezeichnet verträglicher antientzündlicher Pflanzenwurzelextrakt, der die Rückkehr in die normalen Aktivitäten des Alltags ermöglicht.
Wirkstoff / Pflanze
Die Teufelskralle ist eine bewährte traditionelle Arzneipflanze, die in der Kalahari-Region im südlichen Afrika beheimatet ist und seit jeher zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt wird, zu denen schmerzhafte Gelenkerkrankungen, Gelenkverschleiß mit eingeschränkter Beweglichkeit aufgrund von Arthrose sowie Magen-Darmbeschwerden, Fieber, Geschwüre und Furunkel zählen. Teufelskralle wird in den wichtigsten pflanzlichen Arzneibüchern und Monographien aufgeführt.
Wirkstoff und sonstige Bestandteile: Trockenextrakt aus Teufelskrallenwurzel (1,5-2,5:1) 600 mg Auszugsmittel Wasser. Cellulosepulver, hochdisperses Siliciumdioxid, Hypromellose, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph.Eur.) (pflanzlich), Carboxymethylstärke-Natrium (Type A) (Ph.Eur.), mikrokristalline Cellulose, Sucrose (Saccharose), Stearinsäure, Titandioxid E 171.
Entzündungshemmend
in zahlreichen in vivo und in vitro-Untersuchungen: Hemmung von Zytokinen (IL-1ß, IL-6 und TNF-α), die an der Pathogenese der degenerativen Gelenkerkrankung beteiligt sind.
Analgetisch
in verschiedenen thermisch, chemisch und mechanisch induzierten in-vivo-Schmerztests an Ratten.
Chondroprotektiv
durch Hemmung von Matrixmetalloproteinasen und Elastase.
Antioxidativ
durch Hemmung der Freisetzung reaktiver Sauerstoffspezies, die Membranlipide, Proteine sowie DNA oder RNA schädigen können.
Pflichttext
Harpavit Filmtabletten
Anwendungsgebiete:
Zur unterstützenden Behandlung bei degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates bei Erwachsenen.
Enthält Lactose und Sucrose (Zucker).
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Tschüss Gelenkschmerzen! Hallo Bewegungsfreiheit!

Wissenschaftliche Information. Harpavit. Filmtabletten. 1 Filmtablette enthält: Wirkstoff: Trockenextrakt aus Teufelskrallenwurzel (1,5 – 2,5 : 1),
Auszugsmittel: Wasser. Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Behandlung bei degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates bei Erwachsenen.
Enthält Lactose und Sucrose (Zucker). Patienten mit einer seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Fructose-Intoleranz, Lactase-Mangel, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel sollen Harpavit nicht einnehmen. Warnhinweise: Der Patient wird in der Packungsbeilage gebeten, bei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen sowie bei andauernden Beschwerden während der Anwendung von Harpavit einen Arzt aufzusuchen. Gegenanzeigen: Hypersensibilität gegen Teufelskralle oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels, bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bei Cholelithiasis nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden.
Nebenwirkungen: Erkrankungen des Immunsystems: Allergische Reaktionen (Hautausschläge, Urtikaria, Gesichtsödeme); Erkrankungen des Nervensystems (Schwindel, Kopfschmerzen); Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Diarrhoe, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen; Untersuchungen: Bei insulinpflichtigem Diabetes mellitus wurde ein Blutzuckeranstieg beobachtet, der nach dem Absetzen zurückging. Wechselwirkungen: keine bekannt.
Liste der sonstigen Bestandteile: Cellulosepulver, hochdisperses Siliciumdioxid, Hypromellose, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph. Eur.) (pflanzlich), Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A) (Ph. Eur.), mikrokristalline Cellulose, Sucrose (Saccharose), Stearinsäure, Titandioxid E 171. Pharmazeutische Fabrik Evers GmbH & Co. KG, Pinneberg, Germany.